News - Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

Umbruch in der Landwirtschaft

Die aktuellen Demonstrationen in Frankreich sind nur ein kleiner Hinweis darauf, was in unserer Landwirtschaft gerade passiert. Es ist erschreckend und war sicherlich nicht beabsichtigt, aber die Kombination aus Russland-Sanktionen mit dem Wegfall der Milchquote hat den Markt massiv erschüttert. Bauern erhalten heute nur noch 28 Cent pro Liter Milch – bei Herstellungskosten zwischen 47 und 52 Cent pro Liter. Wie lange sollen diese Unternehmen denn überleben, wenn sie zu 40-50% unter Selbstkosten verkaufen? Eigentlich unverschämt, dass der Einzelhandel seine Marktmacht derart ausnutzt, die Verbraucher haben jedenfalls keine Preissenkung gefordert. Solidarisches Handeln ggü. Russland hätte bedeutet, angesichts der Überschüsse gerade diejenigen zu belohnen, die das Überangebot NICHT verstärken, also ihre Produktion stabil halten.So droht uns eine massive Beschleunigung der ohnehin voranschreitenden Vergrößerung der landwirtschaftlichen Betriebe. Höfe mit 50 Kühen sind sowieso (fast) nur noch im Bio-Bereich anzutreffen und gehören ansonsten ins Reich der naiven Verbraucherromantik. Banken wie Molkereien üben Druck aus, damit Landwirte ihre Produktion ausbauen und so angeblich ihre Effizienz erhöhen. Bislang geben im Durchschnitt 3% aller Höfe jährlich auf, nur jeder zweite Landwirt kann von seinem Hof leben (der Rest hat Nebenjobs!). Angesichts der heutigen Preise könnten schon bald bis zu 10% der Milchbauern jedes Jahr aufgeben. Dann sind auch die Landwirte mit 200 oder 300 Rindern Geschichte.Wollen wir das? Ist dem Verbraucher überhaupt bewusst, was es bedeutet, dass eine Milchkuh heute nur noch 3 bis 5 Jahre alt wird und fast 200.000 von ihnen jedes Jahr schwanger geschlachtet werden – ausrangiert, weil die Milchproduktion zu stark nachlässt? Wie lange dauert es, bis sich so ein Denken auch auf uns überträgt: Du bist zu alt / langsam / schwach, weg mit Dir…? Greift die billig-Mentalität zu weit um sich, schwächen wir uns selbst – und schreien dann nach dem Staat, der den Schaden reparieren soll. Aller Absatz, den wir unseren Betrieben im Inland ermöglichen, schützt sie ein Stück weit vor den irren „größer – höher – weiter“ Zwängen ihrer globalisierten Märkte.Bislang haben wir eine solidarische Marktwirtschaft, und die ist stark genug, um einen gewissen Prozentsatz der Bevölkerung dauerhaft zu alimentieren – und wir sind eigentlich auch stolz, uns das leisten zu können. Aber das funktioniert eben nur, wenn die Masse der Unternehmen in der Lage ist, Margen zu erwirtschaften und dadurch faire Löhne zu bezahlen. Deswegen wäre es an erster Stelle solidarisch, höhere Preise für gute Qualität zu zahlen – dafür kann der Hersteller (ob Bauer, Bäcker oder sonstiger Betrieb) Mitarbeiter solide beschäftigen und höhere Qualitätsstandards einhalten. Die so gestiegene Kaufkraft ist ein sich selbst verstärkender Kreislauf, vor allem und insbesondere dann, wenn regional hergestellte Produkte den Vorzug erhalten, das Geld also erstmal in unserer eigenen Wirtschaft zirkuliert.Ich hoffe, deutsche Verbraucher kapieren das, bevor die Milchbauern aufgeben. Bild: freeimages / jim broughton