Regionalpiloten

 

Aus unserer Erfahrung aus der Regionalentwicklung hat sich in den letzten Monaten die Erkenntnis immer weiter verdichtet, dass die bisherige Arbeitsweise und Förderpolitik zur Unterstützung des ländlichen Raums neue Impulse braucht. Auf der einen Seite gibt es ein enormes Potential engagierter Dorfbewohner, die etwas verändern wollen, umdas Leben auf dem Land zukunftsfähig zu machen und demografische Entwicklung, Strukturwandel- und Transformationsprozessen, Entvölkerung und mangelnder Infrastruktur zu trotzen. Auf der anderen Seite gibt es eine Förderpolitik, die erkannt hat, dass die Unterstützung eines solchen Engagements von enormer Bedeutung ist, um die demokratische Grundlage unseres Landes zu schützen.

Man könnte also meinen, es wird viel getan und wir sind auf einem guten Weg. Das stimmt bis zu einem gewissen Grad! Allerdings werden vorhandene Fördertöpfe oft nicht ausgeschöpft. Und
vielversprechende Projekte und Veränderungsprozesse können aufgrund mangelnder Finanzierung nicht realisiert werden. Wie passt das zusammen? Wir meinen es liegt an der Existenz zweier getrennter Systeme: Verwaltung auf der einen Seite – lokale Akteure (Innovatoren) auf der anderen Seite. Die einen sind gut in Routineprozessen, die anderen wollen neue Wege gehen. Beide bringen
unterschiedliche Lösungskompetenzen und Potenziale mit in die Veränderungsprozesse ein, sprechen unserer Erfahrung nach aber keine für den anderen verständliche Sprache.
Es fehlt an Sensibilität und Verständnis. Dabei sollten diese Systeme so gut wie möglich ineinander greifen, durchlässig sein, um das Potential auf beiden Seiten so effizient wie möglich zu entfalten, damit Ressourcen (Ideen, Engagement, Fördermittel) nachhaltig zum Einsatz kommen, die tatsächlich greifen und vorort etwas verändern.

Innovations-Datenbank mit über 3.000 Best-Practice Einträgen aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen.

Bisher haben wir uns in unserer Arbeit auf die lokalen Innovatoren konzentriert und an bestimmten Schnittstellen eine Moderations- oder Dolmetscherfunktion zur Verwaltung und Politik übernommen. Doch die Herausforderungen, vor denen der ländliche Raum steht sind groß und betreffen alle Regionen im Bundesgebiet. Deshalb haben wir zusammen mit Deutschland – Land der Ideen die Initiative der Regionalpiloten ins Leben gerufen.

Deutschland – Land der Ideen bringt dabei vor allem die langjährige überregionale Erfahrung im Screening und dem Sichtbarmachen von Innovationen sowie dem Wissenstransfer und der deutschlandweiten Vernetzung von relevanten Akteuren mit. Die BE Solutions ist ein erfahrener Partner mit den Akteuren im ländlichen Raum und spezialisiert auf Regionalentwicklung für nachhaltige Veränderungsprozesse und kaskadierende Wertschöpfungsmodelle.

Gemeinsam verfügen wir über eine Innovations-Datenbank mit über 3.000 Best-Practice Einträgen aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen.

Im Schulterschluss wollen wir neue Impulse im ländlichen Raum setzen, für mehr Durchlässigkeit der Systeme sorgen und einen Beitrag leisten, um die Kommunen in Deutschland zu beflügeln.

Mit einem gemeinsamen Leistungspaket identifizieren und aktivieren wir die innovativen Treiber vor Ort. Wir sensibilisieren für die Bedeutung von Innovationen und tragen zu einer besseren Kommunikation bei. Wir schaffen Räume für interdisziplinären Austausch und sorgen gezielt für Vernetzung. Dabei unterstützen wir bei ersten Projektideen sowie der Formulierung und Ausgestaltung von Förderanträgen. Wir entwickeln übergreifende Strategien, beraten in der Markenbildung und helfen beim Investorenmanagement. Mit all unserer Expertise unterstützen wir dabei, dass Innovation zur Routine wird.

Mehr dazu auch unter www.regionalpiloten.de

„Demografie-Beispiel des Monats“ der Staatskanzlei Brandenburg