Schlagwortarchiv für: Politik

News - Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

Die Wirtschaft wird’s richten – was ist genug?

Ich habe diesen Monat ein Werk von Matt Ridley gelesen, das schon lange im Regal stand: The Rational Optimist. In weiten Teilen ein super recherchiertes Buch, das sehr anschaulich darstellt, dass z.B. „Selbstversorger“ als romantisches Ideal ganz sicher nicht der Realität entspricht, in der die meisten Menschen leben möchten (Eisen und Kupfer selber gewinnen und schmieden? Jeden Tonkrug selber brennen? Viel Spaß…).Der Menschheit geht es heute besser als vor 100, 50 oder 20 Jahren – auch wenn das nicht auf jedes Einzelschicksal zutrifft. Dass es schneller besser sein könnte, ist keine Frage, deswegen ist der Druck vonseiten NGOs und Medien durchaus positiv. Wir haben noch nie so lange, so gesund und so wohlhabend gelebt wie heute – und wir waren noch nie so intelligent, da mit steigendem Lebensstandard auch der IQ steigt. Schon unsere Kinder werden angeblich 130 Jahre alt werden, eine kaum vorstellbare Lebensdauer.Die Grundthese von Ridley lautet, dass menschliches Wirtschaften zu immer mehr Effizienz führt – wir also auch bei den Ressourcen unseres Planeten noch sehr viel Luft für Wachstum haben. Prinzipiell ist das durchaus richtig: heute landet fast 90% unserer Produktion auf dem Müll, da überhaupt von Effizienz zu sprechen ist ein Witz, insofern ist auf alle Fälle Raum, damit z.B. weite Teile der heutigen Bevölkerung, oder auch alle 9 Milliarden, bei denen sich die Menschheit laut Prognosen um 2050 herum einpegeln wird, einen angenehmen, modernen Lebensstandard haben können. Mit Blue Economy versuchen wir gute Beispiele dafür zu etablieren, wie kaskadierende Geschäftsmodelle, die jeden Abfall als Ressource nutzen, profitabel am Markt konkurrieren können. Leuchttürme ziehen meist Nachahmer an, dann klappt der Wandel vielleicht noch etwas schneller.Die große Frage wird sein, ob der ständig steigende Lebensstandard (bis 2100 sollen wir selbst pessimistischen Schätzungen zufolge bis zu 10 mal so wohlhabend sein wie heute!!) halbwegs allen zu Gute kommt, oder ob sich die Schere der Ungleichverteilung weiter spreizt. Eine gewisse Ungleichheit ist ja gut, der Wettbewerb untereinander ist seit Jahrtausenden unser Ansporn, ‚besser‘ zu werden, uns anzustrengen, uns Mühe zu geben. Aber zu viel Abstand führt zu Hoffnungslosigkeit und das wiederum ist bester Nährboden für eine Radikalisierung, wie wir sie in vielen Teilen der Welt inkl. der westlichen Bevölkerung momentan erleben. Daher sollten nachhaltige Geschäftsmodelle stets auch partizipativ angelegt sein und möglichst vielen Menschen Nutzen bringen. Es gilt, sich immer wieder die Frage zu stellen: „Was ist genug?“ Bildnachweis: Map of countries by GDP (nominal) in US$, Autor: Quite vivid blur; CC BY-SA 3.0

News - Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

Blue Economy bei den Grünen

Letzte Woche hielt ich die Festrede auf dem Frühjahrsempfang der Grünen in Stuttgart – dort immerhin zweitstärkste Fraktion, die auch den Oberbürgermeister stellt. Wir führen ja bereits seit 2011 zu diversen Anlässen mit allen Parteien Gespräche darüber, welche Potentiale Blue Economy für Deutschland als Industriestandort aber auch für unsere strukturschwachen Regionen bieten kann. Bei den Grünen gab es früher v.a. Diskussionen ob der Farbwahl ‚blau‘. Bei der letzten Landtagswahl profitierten die Grünen in Baden-Württemberg von dem öffentlichen Schock nach dem Unglück in Fukushima und dem plötzlichen deutschen Atomausstieg. Ich war also gespannt, wie Blue Economy vier Jahre später aufgenommen wird.Das Fazit vorweg: ich habe bislang keine negativen Reaktionen erhalten. Der Vortrag sollte v.a. Möglichkeiten aufzeigen, thematisierte aber auch Bereiche, in denen die bisherige ‚green economy‘ auch Kollateralschäden verursacht oder eben in ihrer Wirkung auf wenige Menschen begrenzt bleibt. Egal ob teure, eingeflogene Biolebensmittel, Ökoplastik aus Genmais oder das alte Thema Palmöl, für dessen Gewinnung in Indonesien ständig noch mehr Regenwald den Monokulturplantagen weichen muss – als was für ein Heilsbringer Palmöl mal gesehen wurde, können wir uns heute kaum noch vorstellen. Insofern gab es durchaus bittere Pillen zu schlucken. Systemisches Denken wird uns in der Schule leider nicht beigebracht, und je älter wir werden, desto mehr spezialisieren wir uns auf Fachthemen, verlieren dabei jedoch häufig den Blick für das „große Ganze“. Auch ein Vortrag kann nur Denkanstöße liefern, das zeigte sich auch in den Gesprächen, die ich im Nachgang führte: so wurde ich gebeten, aus Blue Economy Sicht diese oder jene Technologie zu bewerten. Dabei kommt es doch auf den Kontext an: es geht in Systemen fast nie um eine Insellösung, sondern darum, Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Es kann durchaus ökologischer sein, ein altes Auto noch ein paar Jahre länger zu fahren, als ein neues mit niedrigen Emissionswerten zu kaufen – für dessen Metallgewinnung allein ein Vielfaches an CO2-Ausstoß verursacht wurde, wie im Vergleich zum alten Auto je eingespart wird. Das hört eine Industrie, die auf Konsum und Wachstum gepolt ist, natürlich nicht gerne.Es gab aber auch viele spannende Diskussionen und wir werden in den nächsten Wochen und Monaten sicher konkreter ausloten, wo Anknüpfungspunkte für Blue Economy im Schwabenland sein könnten. Stuttgart wäre allemal einen weiteren Besuch wert! PS: Ein Lob muss ich noch loswerden: ich wurde selten so umfassend und professionell betreut. Daher geht ein ganz großer Dank an die Wesen, die hinter den Kulissen alles organisiert haben! PPS: Nachtrag: das inzwischen veröffentlichte Fazit der Grünen auf ihrer Webseite lautet „Bei derart tollen Aussichten sehen auch wir Grünen gerne mal blau!“. Klingt vielversprechend…

News - Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

Die Verantwortung der Freiheit

Immer wieder bin ich erstaunt, wie unkritisch viele Medien über neue Ideen und deren Vordenker berichten. Regelmäßig liest man von irren Heldentaten, von Tausenden gegründeter Unternehmen, von Millionen geschaffener Jobs, Milliarden mobilisierter Gelder; von weltweiten Netzwerken, die schon seit Jahrzehnten die Welt verbessern; von der Demut, mit der all dies geschehe. Die Welt wird munter in schwarz-weiß geteilt: dort die bösen Konzerne, die prinzipiell alles falsch machen und mutwillig nur auf Profit ausseien – hier die prophetenhaften Kämpfer für das Gute. Egal, was diese Leute behaupten, es wird abgedruckt, ohne zu hinterfragen. Das Gegenteil gibt es natürlich auch: wenn ein einstiger Held erstmal vogelfrei erklärt wird, gibt es in die andere Richtung kein Halten mehr. Verantwortung für die Folgen übernimmt niemand. In der Wissenschaft nennt man das „halo-effect“: die Glaubwürdigkeit einer (ebenfalls nicht hinterfragten) Historie von Erfolgen und Siegen im Kampf von Gut gegen Böse wird auf das heute Erzählte und Publizierte übertragen. Dabei bleibt jedweder Grundsatz von journalistischem Anspruch leider auf der Strecke. Das hat schon zu dem ein oder anderen Skandal geführt, etwa als sich herausstellte, dass Human Rights Watch dem Staat Israel Kriegsverbrechen vorwarf – die Palästinenser jedoch zu unschuldigen Opfern stilisierte, und die Presse es reihenweise genauso abdruckte, ohne die Qualität der Quelle zu überprüfen. Oder als Karriere und Privatleben unseres mittlerweile ehemaligen Bundespräsidenten ruiniert wurden – obwohl das spätere Gerichtsurteil „nicht schuldig“ lautete. Daraus gelernt hat scheinbar niemand.Natürlich ist es schon immer so gewesen, dass Menschen mit einer attraktiven Ausstrahlung mehr Gehör und Glauben geschenkt wird als den Unbeholfenen. Aber ich war immer der Überzeugung, dass Journalisten ihren Beruf ergreifen, um dieser Übermacht und Unausgewogenheit entgegen zu wirken und einem differenzierteren Bild, der vermeintlichen „Wahrheit“, Raum zu schaffen. Ich hoffe sehr, dass gerade die Angriffe auf unsere Pressefreiheit in den letzten Wochen auch dazu führen, dass sich so mancher Reporter wieder seiner ursprünglichen Ideale besinnt; und dass die Journaille insgesamt wieder vermehrt der Verantwortung steht, die diese Freiheit automatisch mit sich bringt. Foto: (c) freeimages-news-1109654-m

News - Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

Muhammad Yunus und die Guru-Frage

Diese Woche habe ich den Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus wieder getroffen – nachdem ich 2008 und 2009 sehr viel mit ihm gearbeitet hatte, war es ein freudiges Wiedersehen. In der Zwischenzeit ist in Bangladesch viel passiert – auch Negatives, insbesondere die Person und der Ruf von Prof. Yunus standen regelmäßig in der Kritik. Und doch strahlt er weiter eine unbändige Energie aus und kann von zahlreichen Fortschritten berichten, sein Optimismus rief in mir innerlich ein Lächeln hervor.Yunus war anlässlich der Vorstellung einer Studie über Mikrofinanzen in Berlin. Während ich seinem Vortrag lauschte, fiel mir auf, wie sehr sich doch die großen Vorbilder der öko-sozialen „Szene“ in einem Punkt ähneln: sie alle sind geniale Geschichtenerzähler. Bitte nicht falsch verstehen: ich schätze Muhammad Yunus sehr, er hat durch sein Wirken und die von ihm geschaffenen Strukturen das Leben von Millionen von Menschen positiv beeinflusst. Und doch glaube ich, dass all die (vermeintlich) großen Ideen auch unter der Dynamik leiden, die ihre mitreißend vorgetragenen Konzepte und Themen nach sich ziehen. Dabei teilen sich die Zuhörer auf solchen Veranstaltungen meiner Erfahrung nach (vor allem in der westlichen Welt) in drei Gruppen:

  1. die „Inspirierten“ (ein Freund nennt sie süffisant „Erdbeerteetrinker“) trifft man auf nahezu jeder Konferenz und jedem Event zu öko-sozialen Innovationen. Sie fühlen sich wahnsinnig wohl dabei, umgeben von anderen inspirierten Weltverbesserern über die Vorträge zu diskutieren und philosophische Fragen zu stellen. Wirklich viel bewegt wird dabei natürlich nicht.
  2. die „Manager“ bzw. ihre Assistenten sind eher still dabei, sie sind auf der Suche nach Trends und brauchbaren Ideen, aus denen sich Marktpotenziale ergeben könnten. Leider passiert es dann oft genug, dass bei der Kommerzialisierung eines Konzeptes die ursprünglich dahinterliegenden Werte auf der Strecke bleiben – das gilt für viele der Mikrofinanzanbieter, weite Teile der „grünen Industrie“ und zahlreiche CSR-Projekte. Hier geht Skalierung leider vor.
  3. die „Anhänger“ schließlich sind die Gefährlichsten. Sie himmeln ihre Vorbilder an, erklären sie für ‚unfehlbar‘ und verteufeln jeden, der Kritik äußert und eine differenzierte Betrachtung vornimmt. Indem sie aus einer guten Idee eine Religion machen, schrecken sie viele Menschen ab, die Projekte tatkräftig voranbringen könnten, es aber nicht unter der Fuchtel eines vermeintlichen Gurus tun wollen.

Ich kann ja nachvollziehen, dass man vor allem von den Erfolgen erzählt, um Menschen Mut zu machen, dass Veränderung möglich ist. Vielleicht täte es aber auch gut, wenn die Rückschläge, die Fehler und die Streitigkeiten genauso ehrlich beleuchtet würden. Und so manchem Thema wäre besser damit gedient, wenn es von vielen Gesichtern statt einem Einzelnen nach außen getragen würde – bottom-up statt top-down eben.Unternehmer trifft man übrigens relativ selten bei inspirierenden Vorträgen, Konferenzen etc. an. Sie haben nämlich keine Zeit sondern sind damit beschäftigt, die Ideen, die sie aus solchen Events irgendwann mal mitgenommen haben, in sinnvolle Produkte und Dienstleistungen umzusetzen… Foto: CC BY-SA 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ Wikipedia

News - Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

Sind gute Nachrichten eine Nachricht wert?

In der Presse scheint leider mehrheitlich zu gelten: only bad news is good news – zumindest für die Verkaufszahlen der Printauflagen. Wie sonst lässt sich erklären, dass wir ständig nur von Katastrophen, Krisen und Konflikten lesen, während unser alltägliches Erleben überwiegend positiv ist – wie kann dann die Welt ständig am Abgrund stehen? In der ZEIT vom Wochenende war dazu ein mehrseitiger Artikel, der mir aus der Seele sprach.

Der Autor des Artikels, Martin Spiewak, stellt fest, dass die aktuelle Generation von Kindern statistisch nachweislich gesünder, glücklicher und besser ausgebildet ist als jede vor ihr– während sich Bücher über unsere angeblich emotional verwahrlosten, aggressiven und medial abgestumpften Kinder als Bestseller etablieren. Die haargenau gleichen Schlagzeilen standen aber schon in den 50ern in der Zeitung – und vermutlich haben sich bereits die Römer über die junge Generation ‘von heute’ echauffiert.

Auch der schwedische Medizinprofessor Hans Rosling stellt seit vielen Jahren fest, dass unsere Sicht auf den Zustand der Welt viel zu negativ ist, positive Entwicklungen werden kaum wahrgenommen. Egal ob Lebenserwartung, Einkommensverteilung, Geburtenraten oder Alphabetisierung, selbst bei mehreren Antwortmöglichkeiten wählen die meisten Menschen die schlechteste, obwohl oft die beste richtig wäre (Quiz hier!). Dabei muss ich zugeben, dass ich selber häufig daneben lag, obwohl ich mich im Zweifel eher überdurchschnittlich viel mit Themen rund um Armut und Klimawandel beschäftige.

Das heißt ja nicht, dass alles rosig und bestens ist. Aber der Trend ist bedenklich, denn das pauschal-Negative verstellt uns den Blick für die Themen, an denen es tatsächlich noch zu tun gibt – und nimmt Menschen die Motivation, für Veränderung zu kämpfen. Wenn wir uns bewusst machen, wie viel Positives bereits erreicht wurde, trauen wir uns auch zu, neue Dinge anzupacken. Baustellen gibt es schließlich nach wie vor genug!

Ich bin mir sicher: wenn die Presse nur ein wenig ausgewogener berichten würde, wäre der Wandel hin zu einer nachhaltigen, ‘gerechten’ menschlichen Gesellschaft sehr viel schneller zu bewerkstelligen. Wer darauf nicht warten will, packt einfach schonmal mit an.

Foto: (c) freeimages (hands-1434811-2-m-300x)