Schlagwortarchiv für: Auszeichnung

StadtFarm,Preis,Lichtenberg,Berlin

Die StadtFarm wurde wieder ausgezeichnet

Die StadtFarm ist das Berlin-Lichtenberger Unternehmen des Jahres 2021 in der Kategorie „Innovation und kreative Lösungsansätze vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Pandemie“. Diese Auszeichnung bedeutet der StadtFarm besonders in diesen (für alle) schweren, vergangenen zwei Jahren sehr viel. Denn eine Herausforderung folgte auf die nächste. Mit Kreativität und Agilität passte die StadtFarm ihr Geschäftsmodell an die Veränderungen im Markt an und konnte so – begleitet durch die BE Solutions – einen Weg finden, erfolgreich durch die Pandemie zu navigieren. Das Konzept der AquaTerraPonik wird und wurde konstant fortgeführt und auch die StadtFarm Kunden durften sich an den lokalen und nachhaltigen Produkten die gesamte Pandemie über erfreuen. Das gesamte StadtFarm Team ist sehr stolz über die Auszeichnung, die das Engagement und die harte Arbeit in dieser Zeit anerkennt und belohnt! In diesem Artikel des Unternehmensportals Lichtenberg können Sie mehr über die Preisverleihung lesen.

Als Berater der StadtFarm haben wir im Sommer einen Impuls gesetzt, der bereits Früchte trägt. Denn die StadtFarm geht aktuell noch einen Schritt weiter und betont in naher Zukunft noch stärker ihren sozialen Fokus. Ab Oktober werden die Wertschöpfungsketten und die Community der StadtFarm noch stärker in das Geschäftsmodell eingebunden: Die StadtFarm orientiert sich an den Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft (Solawi) und nimmt zudem ihr Bildungsangebot wieder stärker in den Blick. Die Solawi Community kann sich ab Oktober in die Abläufe und Anbauplanung der StadtFarm einbringen und Gemüseerträge werden unter den Mitgliedern aufgeteilt. Kunden können aber weiterhin den nachhaltig und lokal produzierten Fisch in Abo-Boxen bestellen oder den Hofladen besuchen. Mehr Informationen über das neue Konzept finden Sie auf der Website, dem Facebook– oder Instagramprofil der StadtFarm.

P.S.: Haben Sie Interesse an einem Beratungsangebot bezüglich der solidarischen Landwirtschaft? Dann abonnieren Sie jetzt den BE Solutions Newsletter!

DIA Nachhaltigkeitsberatung-Innovationsberatung-Regionalentwicklung-Systems Design

Auszeichnung unserer gemeinnützigen Arbeit „Dörfer im Aufbruch“

Unsere Initiative Dörfer im Aufbruch ist ausgezeichnet worden als einer von 100 Orten im Land der Ideen. Ein Preis, der schon von seinem Namen an sich nicht passender sein könnte! Denn wenn wir eins in unserer Non-Profit-Arbeit für die Online-Plattform Dörfer im Aufbruch gelernt haben, dann welch enormen Potentiale im ländlichen Raum stecken – ein Land voller Ideen eben.

Eine gute Idee und engagierte Menschen sind immer die Basis für Veränderung. Oft stecken die Schwierigkeiten jedoch im Prozess: Wie finde ich Mitstreiter? Wer sind die lokalen Stakeholder? Wie binde ich alle Beteiligten möglichst in die Prozesse mit ein? Hierfür benötigen die Akteure z.B. kommunikative und moderative Kompetenzen. Aber auch Grundlagen des Projektmanagements, Konfliktlösungstrategien und Unternehmergeist sind gefragt. Einen Instrumentenkoffer, gefüllt mit Videos von Experten, stellen wir in einem Onlinekurs kostenlos zur Verfügung.

Daneben war uns wichtig, Beispieldörfer zu zeigen, die sich bereits erfolgreich auf den Weg gemacht haben.Sie machen Mut und geben anderen Akteuren Inspiration für ihren eigenen Veränderungsprozess.

Uns und unserem Team des Vereins ZERAP Germany e.V. hat es großes Vergnügen bereitet, diese Starthilfe zu konzipieren und umzusetzen.

Und einen kleinen Ausblick können wir auch schon geben: bis 2020 werden wir diesen Instrumentenkoffer erweitern und so hoffentlich noch mehr Akteure im ländlichen Raum bei ihrem Aufbruch unterstützen.

Winner - Team Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

And the winner is… Preise für unsere Kundenprojekte

Bei den vielen operativen Dingen, die uns im Alltag beschäftigen, geht es manchmal unter sich über Erfolge zu freuen und öffentliche Anerkennung auch zu feiern. Nachdem die ostewert AG bereits die AuszeichnungMenschen und Erfolge 2016 – Aktiv für ländliche Infrastruktur“ erhalten hat, wurde nun der „Hans Sauer Award 2018 Designing Futures. Social Labs in Europe“ an die Aktiven der vielen Projekte und Firmen in Oberndorf verliehen, die zwar kein eigentliches „social Lab“ wie eigentlich ausgeschrieben gegründet haben, dafür aber viele innovative Ansätze verfolgen, um das Leben im ländlichen Raum wieder zukunftsfähig zu gestalten. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!Wir freuen uns riesig, denn solche Preise sind letztlich auch eine Anerkennung unserer Arbeit. Seit 2012 sind wir in Oberndorf an der Oste tätig und es ist wirklich beachtlich und immer wieder faszinierend zu sehen, was in diesen gut sechs Jahren dort entstanden ist. Am bekanntesten ist sicherlich die ostewert AG, die wir als Bürgeraktiengesellschaft konzeptioniert, in der Gründung und Aufbauphase beraten haben und bis heute in Marketing und Business Development begleiten. Als 2013 wiederum die Schulschließung drohte, haben wir ein Gutachten erstellt, das aufzeigte, dass die Gemeinde mit einem PPP-Modell günstiger fahren würde, als das Gebäude abzureißen; nachdem die Grundschule dennoch 2014 geschlossen wurde, haben wir unterschiedliche Betreiber von Privatschulkonzepten angesprochen; diesen Sommer wird die Freie Schule Oberndorf ihre ersten Schüler begrüßen dürfen. In der Zwischenzeit hat die Kiwitte mit ihrem tollen Nachmittagsprogramm in der Kinderbetreuung die Räume weiter genutzt und das Gebäude als Lernort erhalten, was wir mit viel Coaching und der unermüdlichen Unterstützung durch die Ehrenamtlichen vor Ort lange begleitet haben, so dass heute eine bezahlte Kraft die Koordination und Organisation verantwortet. Bereits vor zwei Jahren haben wir ein Konzept für Deutschlands erstes Co-Working Space im ländlichen Raum, das Markthuus, zusammen mit der ostewert bei Fördermittelgebern eingereicht; in den nächsten Wochen soll nun die Vergabe für eine Feasibility Studie durch den Gemeinderat erfolgen, damit auch diese Idee Wirklichkeit werden kann. Vielversprechende Ansätze eines Mobilitätskonzeptes werden seit gut einem Jahr mit der Aktion Roter Punkt umgesetzt, das wir mit gesponsert und in benachbarte Gemeinden getragen haben. Im Lauf der Jahre sind so mehr als 30 Arbeitsplätze neu entstanden, und mittlerweile erlebt das Dorf einen netto-Zuzug von Einwohnern, die Abwanderung ist also gestoppt.Viele dieser Entwicklungen sind im Film „Von Bananenbäumen träumen“ über drei Jahre dokumentiert worden, und so manches haben wir hier in unserem Blog bereits näher vorgestellt. Natürlich gibt es darüber hinaus in Oberndorf noch viel mehr Aktivitäten, denn wenn der Stein erst einmal rollt, lassen sich Menschen ihre Kraft und Energie nicht mehr rauben. Ob Energiegenossenschaft, Kombüse 53°Nord, Hallo Nachbar, Heimatmuseum, die Flüchtlingsbetreuung bei Welcome oder das bunte Kulturangebot, die Liste des bereits Erreichten – und erst recht die Liste der Ideen und Pläne – lässt sich beliebig fortsetzen. So sind die Menschen in Oberndorf ein wirklich leuchtendes Beispiel dafür, was passiert, wenn man nicht jammert und auf „die da oben“ wartet, sondern die Gestaltung der eigenen Zukunft in die eigenen Hände nimmt.Sicher ist eine professionelle Begleitung dabei von Vorteil, denn Veränderung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Viele Methoden und Hilfestellungen dazu, sogar einen kostenlosen online Kurs (MOOC), gibt es mittlerweile bei Dörfer im Aufbruch, damit sich Menschen selbständig auf den Weg machen können. Doch ohne Ideen und Impulse von außen wäre Oberndorf vermutlich nicht so weit gekommen, deswegen gibt es bei Dörfer im Aufbruch eine große Datenbank mit inspirierenden Beispielen, was alles möglich ist und was andere bereits erfolgreich umgesetzt haben. Und wer ein individuelles, innovatives Geschäftsmodell mit Leuchtturmcharakter für sein Dorf haben möchte, der ist bei uns genau richtig. Foto: (c) freeimages – Fernando Mengoni

News - Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

Von Bananenbäumen träumen: ein Film macht Mut

Wir sind sehr, sehr stolz: über drei Jahre hat die Filmemacherin Antje Hubert unsere Arbeit in Oberndorf in Niedersachsen und den dort entstandenen Wandel begleitet. Daraus ist ein 92-minütiger Dokumentarfilm geworden, der am 5. November auf den 58. Nordischen Filmtagen Lübeck Weltpremiere feierte.Der Saal war voll, der Film lang ausverkauft – für uns ein ganz besonderes Ereignis; wie viele Unternehmen können schon von sich behaupten, dass es einen Film über ihre Arbeit gibt? Das Werk ist einerseits oft ernst, zeigt die vielen Höhen und Tiefen auf, die Regionalentwicklung bedeuten, auch im Publikum wurden viele Taschentücher gebraucht. Aber viele heitere Momente, Szenen und Aussagen bringen das Publikum auch unweigerlich dazu, wirklich herzhaft zu lachen. Am Ende stehen Mut und die Lust, weiterzumachen – denn in Oberndorf sind noch viele Ideen und Projekte in der Mache, und die bereits begonnenen wachsen und festigen sich weiter.Faszinierend finde ich, wie es ein Filmkritiker ausdrückte: der Film hat alle Elemente, Mittel und die Dynamik eines Spielfilms, obwohl er inhaltlich eine Dokumentation darstellt. Damit macht er es möglich, zu unterhalten und dennoch die dramatische Herausforderung, die das demographische Ausbluten des ländlichen Raums in Deutschland (und vielen anderen Ländern der Welt1) bedeutet, differenziert zu thematisieren.Ab Frühjahr kommt „Von Bananenbäumen träumen“ in die Kinos und wird so hoffentlich noch zahlreiche andere Dörfer ermutigen, sie ebenfalls auf den Marathon „selbstermächtigte Veränderung“ zu begeben. Bis dahin soll Begleit- und Infomaterial bereit stehen, und vielleicht können wir zusammen oder im Wechsel mit der Regisseurin und einzelnen Oberndorfer Akteuren ab und zu vor Ort sein und einen Diskussionsabend anschließen, um die ersten ‚nächsten‘ Schritte bereits zu skizzieren.Wir sind sehr, sehr stolz – und wir freuen uns, wenn auch Sie im Kino mal vorbeischauen.

News - Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

Blue Economy bei den Grünen

Letzte Woche hielt ich die Festrede auf dem Frühjahrsempfang der Grünen in Stuttgart – dort immerhin zweitstärkste Fraktion, die auch den Oberbürgermeister stellt. Wir führen ja bereits seit 2011 zu diversen Anlässen mit allen Parteien Gespräche darüber, welche Potentiale Blue Economy für Deutschland als Industriestandort aber auch für unsere strukturschwachen Regionen bieten kann. Bei den Grünen gab es früher v.a. Diskussionen ob der Farbwahl ‚blau‘. Bei der letzten Landtagswahl profitierten die Grünen in Baden-Württemberg von dem öffentlichen Schock nach dem Unglück in Fukushima und dem plötzlichen deutschen Atomausstieg. Ich war also gespannt, wie Blue Economy vier Jahre später aufgenommen wird.Das Fazit vorweg: ich habe bislang keine negativen Reaktionen erhalten. Der Vortrag sollte v.a. Möglichkeiten aufzeigen, thematisierte aber auch Bereiche, in denen die bisherige ‚green economy‘ auch Kollateralschäden verursacht oder eben in ihrer Wirkung auf wenige Menschen begrenzt bleibt. Egal ob teure, eingeflogene Biolebensmittel, Ökoplastik aus Genmais oder das alte Thema Palmöl, für dessen Gewinnung in Indonesien ständig noch mehr Regenwald den Monokulturplantagen weichen muss – als was für ein Heilsbringer Palmöl mal gesehen wurde, können wir uns heute kaum noch vorstellen. Insofern gab es durchaus bittere Pillen zu schlucken. Systemisches Denken wird uns in der Schule leider nicht beigebracht, und je älter wir werden, desto mehr spezialisieren wir uns auf Fachthemen, verlieren dabei jedoch häufig den Blick für das „große Ganze“. Auch ein Vortrag kann nur Denkanstöße liefern, das zeigte sich auch in den Gesprächen, die ich im Nachgang führte: so wurde ich gebeten, aus Blue Economy Sicht diese oder jene Technologie zu bewerten. Dabei kommt es doch auf den Kontext an: es geht in Systemen fast nie um eine Insellösung, sondern darum, Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Es kann durchaus ökologischer sein, ein altes Auto noch ein paar Jahre länger zu fahren, als ein neues mit niedrigen Emissionswerten zu kaufen – für dessen Metallgewinnung allein ein Vielfaches an CO2-Ausstoß verursacht wurde, wie im Vergleich zum alten Auto je eingespart wird. Das hört eine Industrie, die auf Konsum und Wachstum gepolt ist, natürlich nicht gerne.Es gab aber auch viele spannende Diskussionen und wir werden in den nächsten Wochen und Monaten sicher konkreter ausloten, wo Anknüpfungspunkte für Blue Economy im Schwabenland sein könnten. Stuttgart wäre allemal einen weiteren Besuch wert! PS: Ein Lob muss ich noch loswerden: ich wurde selten so umfassend und professionell betreut. Daher geht ein ganz großer Dank an die Wesen, die hinter den Kulissen alles organisiert haben! PPS: Nachtrag: das inzwischen veröffentlichte Fazit der Grünen auf ihrer Webseite lautet „Bei derart tollen Aussichten sehen auch wir Grünen gerne mal blau!“. Klingt vielversprechend…