Schlagwortarchiv für: Geschäftsmodelle

AgTech Campus in the Making

Social Impact Bonds Model -Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

Social Impact Bond – Nachhaltigkeit und innovative soziale Geschäftsmodelle in Unternehmen

Wir greifen nochmal das Thema Nachhaltigkeit und innovative Geschäftsmodelle in Unternehmen auf: viele Unternehmen bemühen sich heute darum, ihre Produkte (und Unternehmenskultur!) so zu gestalten, dass keine oder deutlich weniger Schäden mehr externalisiert, also auf die Allgemeinheit abgewälzt werden. Dadurch werden ihre Produkte meist deutlich teurer, sie müssen sich also an Kunden wenden, die bereit sind, für ein gutes Gewissen einen Aufpreis zu zahlen. Dieser Markt ist begrenzt – und hart umkämpft.

Was ist ein Social Impact Bond ?

Seit einigen Jahren wird nun das Konzept von Social Impact Bonds gepriesen. Die sogenannten sozialen Wirkungskredite funktionieren wie folgt: ein Unternehmer entwickelt ein Konzept, wie ein gesellschaftliches Problem nachhaltiger gelöst werden kann als bisher. Einen jahrelangen Track record voller Erfolge kann er per Definition noch nicht aufweisen, sonst wäre es keine Innovation mehr. Dem Staat spart das neue Konzept, wenn es funktioniert, viel Geld ein. Aber der Staat ist kein Risikokapitalgeber: er möchte nur den Erfolg vergüten. Also gehen soziale Investoren (oft Stiftungen) als Geldgeber ins Risiko. Mit dem Staat wird vereinbart, dass bei Erreichen bestimmter Erfolgskriterien Geld ausgekehrt wird – im Idealfall weniger, als der Staat eingespart hat, so haben alle etwas davon.

Social Impact Bond – Beispiel Betreuungsleistung von Straffälligen

Bleiben wir bei dem Beispiel Betreuungsleistung von Straffälligen: durch die gute Betreuungsleistung einerseits und das Erfolgserlebnis, einen festen Job zu haben, von netten Kollegen umgeben zu sein und sich in die Gesellschaft integrieren zu können soll sich die Rückfallquote der ehemaligen Straffälligen signifikant verringern (sie liegt je nach Zielgruppe bei bis zu 60%). Das spart dem Staat viel Geld, kostet doch allein ein Gefängnisplatz ca. 40.000 EUR jährlich. Im Grund könnte also nach z.B. fünf Jahren eine vereinbarte Teilsumme dieser Ersparnis an das Unternehmen fließen. Die sozialen Investoren müssten ’nur‘ vorfinanzieren und der Staat zahlt nur, wenn er auch spart.

Und das Unternehmen kann aus diesen Geldern die höheren Kosten decken, die es dadurch hat, dass es eben nicht gut ausgebildete, motivierte Bewerber am Markt anheuert sondern Menschen mit einer schwierigen Historie eine zweite Chance gibt.

Social Impact Bond – Lassen Sie uns über Perspektiven in sozialen Geschäftsmodellen sprechen

Leider hat sich die Idee in Deutschland bislang so gut wie gar nicht und auch im Vorreiterland England nur in kleinem Umfang durchgesetzt. Das liegt mitunter daran, dass nur wenige Verbesserungen (und Einsparungen!) so klar messbar sind wie Straffälligkeit oder auch Arbeitslosigkeit. Zudem unterliegen Stiftungen in Deutschland deutlich schärferen Auflagen, wie sie ihr Vermögen anlegen dürfen – sozial-unternehmerische Risiken werden kritischer gesehen als Aktien. Trotzdem wünschen wir uns, dass es bald ein paar Beispiele für Social (oder Öko-!) Bonds in Deutschland gibt, es würde unsere Innovationskraft spürbar stärken.

Bild: (c) Jup (PHINEO) (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Social Impact Bond – Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialer_Wirkungskredit

CLT Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

CLT – Neue Firmengründung der BE Unternehmensgruppe

Winner - Team Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

And the winner is… Preise für unsere Kundenprojekte

Bei den vielen operativen Dingen, die uns im Alltag beschäftigen, geht es manchmal unter sich über Erfolge zu freuen und öffentliche Anerkennung auch zu feiern. Nachdem die ostewert AG bereits die AuszeichnungMenschen und Erfolge 2016 – Aktiv für ländliche Infrastruktur“ erhalten hat, wurde nun der „Hans Sauer Award 2018 Designing Futures. Social Labs in Europe“ an die Aktiven der vielen Projekte und Firmen in Oberndorf verliehen, die zwar kein eigentliches „social Lab“ wie eigentlich ausgeschrieben gegründet haben, dafür aber viele innovative Ansätze verfolgen, um das Leben im ländlichen Raum wieder zukunftsfähig zu gestalten. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!Wir freuen uns riesig, denn solche Preise sind letztlich auch eine Anerkennung unserer Arbeit. Seit 2012 sind wir in Oberndorf an der Oste tätig und es ist wirklich beachtlich und immer wieder faszinierend zu sehen, was in diesen gut sechs Jahren dort entstanden ist. Am bekanntesten ist sicherlich die ostewert AG, die wir als Bürgeraktiengesellschaft konzeptioniert, in der Gründung und Aufbauphase beraten haben und bis heute in Marketing und Business Development begleiten. Als 2013 wiederum die Schulschließung drohte, haben wir ein Gutachten erstellt, das aufzeigte, dass die Gemeinde mit einem PPP-Modell günstiger fahren würde, als das Gebäude abzureißen; nachdem die Grundschule dennoch 2014 geschlossen wurde, haben wir unterschiedliche Betreiber von Privatschulkonzepten angesprochen; diesen Sommer wird die Freie Schule Oberndorf ihre ersten Schüler begrüßen dürfen. In der Zwischenzeit hat die Kiwitte mit ihrem tollen Nachmittagsprogramm in der Kinderbetreuung die Räume weiter genutzt und das Gebäude als Lernort erhalten, was wir mit viel Coaching und der unermüdlichen Unterstützung durch die Ehrenamtlichen vor Ort lange begleitet haben, so dass heute eine bezahlte Kraft die Koordination und Organisation verantwortet. Bereits vor zwei Jahren haben wir ein Konzept für Deutschlands erstes Co-Working Space im ländlichen Raum, das Markthuus, zusammen mit der ostewert bei Fördermittelgebern eingereicht; in den nächsten Wochen soll nun die Vergabe für eine Feasibility Studie durch den Gemeinderat erfolgen, damit auch diese Idee Wirklichkeit werden kann. Vielversprechende Ansätze eines Mobilitätskonzeptes werden seit gut einem Jahr mit der Aktion Roter Punkt umgesetzt, das wir mit gesponsert und in benachbarte Gemeinden getragen haben. Im Lauf der Jahre sind so mehr als 30 Arbeitsplätze neu entstanden, und mittlerweile erlebt das Dorf einen netto-Zuzug von Einwohnern, die Abwanderung ist also gestoppt.Viele dieser Entwicklungen sind im Film „Von Bananenbäumen träumen“ über drei Jahre dokumentiert worden, und so manches haben wir hier in unserem Blog bereits näher vorgestellt. Natürlich gibt es darüber hinaus in Oberndorf noch viel mehr Aktivitäten, denn wenn der Stein erst einmal rollt, lassen sich Menschen ihre Kraft und Energie nicht mehr rauben. Ob Energiegenossenschaft, Kombüse 53°Nord, Hallo Nachbar, Heimatmuseum, die Flüchtlingsbetreuung bei Welcome oder das bunte Kulturangebot, die Liste des bereits Erreichten – und erst recht die Liste der Ideen und Pläne – lässt sich beliebig fortsetzen. So sind die Menschen in Oberndorf ein wirklich leuchtendes Beispiel dafür, was passiert, wenn man nicht jammert und auf „die da oben“ wartet, sondern die Gestaltung der eigenen Zukunft in die eigenen Hände nimmt.Sicher ist eine professionelle Begleitung dabei von Vorteil, denn Veränderung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Viele Methoden und Hilfestellungen dazu, sogar einen kostenlosen online Kurs (MOOC), gibt es mittlerweile bei Dörfer im Aufbruch, damit sich Menschen selbständig auf den Weg machen können. Doch ohne Ideen und Impulse von außen wäre Oberndorf vermutlich nicht so weit gekommen, deswegen gibt es bei Dörfer im Aufbruch eine große Datenbank mit inspirierenden Beispielen, was alles möglich ist und was andere bereits erfolgreich umgesetzt haben. Und wer ein individuelles, innovatives Geschäftsmodell mit Leuchtturmcharakter für sein Dorf haben möchte, der ist bei uns genau richtig. Foto: (c) freeimages – Fernando Mengoni

News - Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

Numbering-up: die Macht der Vielen

Ich habe zu Beginn meiner „Karriere“ mehrere Jahre bei einer namhaften Unternehmensberatung verbracht. Und so bin ich sehr vertraut mit den Mantras, die dort und in Konzernen, aber auch an wirtschaftswissenschaftlichen  Fakultäten in aller Welt ständig wiederholt und gepredigt werden. Sie prägen unser Weltbild, unser Verständnis von Unternehmertum und wie Wachstum gelingt. Ein ganz zentraler Glaubenssatz ist: Größer ist besser.Das liegt daran, dass sich in vielen Bereichen der Wirtschaft durch „mehr“ sogenannte Skaleneffekte erzielen lassen. Wer viel statt wenig gleiche Teile einkauft, bekommt einen günstigeren Preis. Wer eine Maschine in einer großen Fabrik mit vielen unterschiedlichen Prozessen auslasten kann, hat geringere Stückkosten. Das gilt vor allem für Infrastruktur: das Gleisnetz der Deutschen Bahn ist „eh da“, je mehr es genutzt wird, desto besser für die Bahn.Die Folge dieses Skaleneffektes ist in unserer globalisierten Welt überall spür- und erlebbar: Standorte werden in riesigen Fabriken zentral zusammengeführt, zusätzliche Werke spätestens nach Ablauf der Fördermittel geschlossen. In der Landwirtschaft werden immer mehr kleine Betriebe aufgekauft und gigantische Flächen von automatisierten Maschinen gepflügt. Und statt vieler kleiner Anlagen zur Erzeugung von Erneuerbaren Energien werden Offshore-Windparks mit kaum vorstellbarem Aufwand vor die Küsten gesetzt.Ich bin der Überzeugung, dass eine nachhaltige Wirtschaftsweise immer wieder Geschäftsmodelle erzeugt, deren Wachstum besser durch Multiplikation statt durch Skalierung erfolgen kann. Das gilt z.B. für alle Produkte, die einen sehr speziellen, durch regionale Kultur geprägten Absatzmarkt haben – hier hilft es nicht, möglichst viel vom Gleichen zu erzeugen. Das gilt dort, wo im Einklang mit Ökosystemen gearbeitet wird, denn die Natur kennt tatsächlich keine Economies of Scale, sondern nur Diversitätsvorteile, also Economies of Scope. Immer wenn Menschen sich besonders stark mit ihrem Produkt oder Unternehmen identifizieren, kann kleiner auch besser sein, weil Engagement und Leidenschaft zu besseren und effizienteren Ergebnissen führt.Zum Glück gibt es auch „normale“ Industrien, die zunehmend solche Modelle erproben, zum Beispiel die Chemie-Industrie: individualisierte Medikamente brauchen keine Riesenfabrik mehr. So bin ich guter Dinge, dass auch Investoren schon bald Modelle mit „Numbering up“ in ihren Portfolios führen. Foto: (c) Wikimedia commons, Kkaaii, unter creative commons lizenz

Schlagwortarchiv für: Geschäftsmodelle