Schlagwortarchiv für: Regionalentwicklung

Die Zukunft nachhaltig gestalten! Aktuelle Tipps.

Es fühlt sich an, als gäbe es im Moment nur noch ein Thema: Coronavirus. Aber gerade jetzt denken wir und viele andere kreative Köpfe auch intensiv über Zukunft nach und wie wir sie nachhaltiger gestalten können.

Tipp Nr. 1:

Zum Beispiel machen sich Dörfer auf den Weg zu mehr Eigenständigkeit, Selbstbestimmung und wirtschaftlichen Spielräumen. Auf der Plattform Dörfer im Aufbruch zeigen wir viele Beispiel, die anderen Mut machen, sich ebenfalls zusammen zu tun und in einen Veränderungsprozess zu gehen. Und wer für diesen Weg noch qualitativen Input benötigt, kann an dem kostenlosen Onlinekurs von Dörfer im Aufbruch teilnehmen und sich zu Themen wie Finanzierung, Kommunikation, Kreativitätsprozesse und Konfliktlösung weiterbilden.

Tipp Nr. 2:

Wer es noch passgenauer auf seine Bedürfnisse haben will, kann DiANA, die digitale Co-Moderatorin nutzen. Sie unterstützt mit kurzen Videoanleitungen direkt während eines Treffens, so dass Ideenfindung, Gruppenprozesse, oder Entscheidungen leichter zu bewältigen sind. Noch einfacher wird´s durch den Chat Bot, der den Nutzern bei der Auswahl der richtigen Videotools hilft. Ein Beispiel wie KI-gestützte Systeme auch die Regionalentwicklung verändern können. Und in Zeiten von Social Distancing auch ideal für digitale Meetings. Probieren Sie es hier gleich aus!

Tipp Nr. 3:

Durch Village Entrepreneurship zu mehr Handlungsspielräumen für Dörfer gelangen. Markus Haastert, Geschäftsführer der BE Solutions erzählt in unserem kostenlosen Videobeitrag, welches Potential in Village Entrepreneurship steckt. Hier geht´s direkt zum Video.

Tipp Nr. 4:

Im Moment kann man sich vor digitalen Angeboten ja kaum retten. Wir haben eine kleine Auswahl für Sie getroffen:

  • Der Klassiker: Zoom. Trotz Datenschutzprobleme im Moment das praktischste Tool für Teammeetings mit vielen Teilnehmern oder Webinaren
  • Wer professionelle Webinare anbieten möchte, kann dies sehr gut über WebinarJam machen.
  • Die private Gratis-Version von TeamViewer kann jetzt auch zum Arbeiten im Home Office genutzt werden, um z.B. Fernwartungen an den Rechnern von Mitarbeitern zu übernehmen.
  • Und wem all diese Video-Meetings und Bildschirm-Shares nicht genug sind, der kann sich den 3D-LearnSpace der WBS Akademie anschauen. Hier können die Teilnehmer als Avatare an verschiedenen Formaten teilnehmen. Buchungen eigener 3D-Räume sind auf Anfrage bei der Akademie möglich.

Tipp Nr. 5:

#beyondcrisis: Unter dem Motto „Schluss mit schlechten Nachrichten – Zeit für neue Lösungen“ sucht die neue Initiative von „Deutschland – Land der Ideen“, AusserGewöhnlich Berlin und weiteren Partnern nach Ideen und Geschäftsmodellen, die aus der Coronakrise die Zukunft bauen  wollen. Beiträge können ab sofort unter www.beyond-crisis.de eingereicht werden.

Tipp Nr. 6:

Und wer für seine guten Ideen noch Fördergelder sucht, für den ist hier vielleicht das passende dabei:

Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden: Bis 24.4.2020 können sich Kommunen jeder Größe bewerben, die nachhaltige Maßnahmen für eine klimabewusste Stadtentwicklung umgesetzt haben. Die 3 Gewinner erhalten ein Preisgeld von je 30.000 €.

Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen : Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt wissenschaftliche Untersuchungen, deren Fokus sich explizit auf Themen des ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Räumen richtet. Die Einreichungsfrist für Projektskizzen wurde bis 30.4.2020 verlängert.

Smart Cities Modellprojekte startet in die zweite Förderrunde: unter dem Motto „Gemeinwohl und Netzwerkstadt/Stadtnetzwerk“ können bis 20.5.2020 Ideen zur Smart Cities Strategien eingereicht werden. Ingesamt stellt das Bundesinnenministerium (BMI) einen Fördertopf von 150 Mio € zur Verfügung.

LandVersorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen: Aufgrund der Corona Pandemie wurde die Einreichungsfrist für Projekte, die geeignet sind, die Nahversorgung in den ländlichen Räumen zu verbessern bis 2.6.2020 verlängert!

„Demografie-Beispiel des Monats“ der Staatskanzlei Brandenburg

Weitere Auszeichnung unserer gemeinnützigen Arbeit „Dörfer im Aufbruch mit dem „Demografie-Beispiel des Monats“ der Staatskanzlei Brandenburg

In vielen Dörfern engagieren sich die Bewohner mit kreativen Ideen für die Zukunft ihrer Heimat. Die Initiative „Dörfer im Aufbruch“ des Vereins ZERAP Germany in Steinhöfel im Landkreis Oder-Spree bündelt auf einer Online-Plattform Praxisbeispiele aus ganz Deutschland und möchte so inspirieren und Impulsgeber für das eigene Engagement sein. Mit einem kostenlosen Online-Kurs können Interessierte lernen, wie eine langfristige Dorfentwicklung gestaltet werden kann. Mit dem aktuellen Projekt „DiANA – die virtuelle Co-Moderatorin“ möchte die Initiative Moderationsmethoden auch Laien zugänglich machen.

Der Staatskanzleichef Martin Gorholt würdigte am 21.08.19 das Engagement der Steinhöfeler mit der Auszeichnung „Demografie-Beispiel des Monats“ August.

„Hilfe zur Selbsthilfe – das sei das richtige Mittel, um regional angepasste Lösungen zu ermöglichen und zugleich das Selbstbewusstsein und die Heimatverbundenheit zu stärken. Wer etwas aus eigener Kraft schaffe, sei stolz darauf“, so Martin Gorholt. Während der Auszeichnungsveranstaltung hob er hervor, dass ‚Dörfer im Aufbruch‘ dazu beitragen will, wirtschaftlich tragfähige, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. An Ideen mangele es nicht, aber es müssten auch die Spielräume zur Verwirklichung innovativer Ansätze geschaffen werden. Manchmal gibt es Hindernisse in Form von Rechtsvorschriften, manchmal auch ‚lediglich‘ in den Köpfen, so Martin Gorholt weiter. Außerdem wolle er mit dieser Auszeichnung alle Brandenburgerinnen und Brandenburger ermutigen, sich aktiv mit neuen Ideen und Konzepten in die Gestaltung ihres Dorfes einzubringen. Notwendig sei aber auch, dass Entscheider in Politik und Verwaltung Neues zulassen und sich auf Augenhöhe mit den Akteuren auseinandersetzen.

Dazu hatte Martin Gorholt während der Veranstaltung Gelegenheit. Verschiedene Akteure aus Zivilgesellschaft und Verwaltung des Landes Brandenburg und des Amtes Odervorland waren zum Erfahrungsaustausch erschienen und schilderten ihre Erwartungen an Politik und Verwaltung.

Winner - Team Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

And the winner is… Preise für unsere Kundenprojekte

Bei den vielen operativen Dingen, die uns im Alltag beschäftigen, geht es manchmal unter sich über Erfolge zu freuen und öffentliche Anerkennung auch zu feiern. Nachdem die ostewert AG bereits die AuszeichnungMenschen und Erfolge 2016 – Aktiv für ländliche Infrastruktur“ erhalten hat, wurde nun der „Hans Sauer Award 2018 Designing Futures. Social Labs in Europe“ an die Aktiven der vielen Projekte und Firmen in Oberndorf verliehen, die zwar kein eigentliches „social Lab“ wie eigentlich ausgeschrieben gegründet haben, dafür aber viele innovative Ansätze verfolgen, um das Leben im ländlichen Raum wieder zukunftsfähig zu gestalten. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!Wir freuen uns riesig, denn solche Preise sind letztlich auch eine Anerkennung unserer Arbeit. Seit 2012 sind wir in Oberndorf an der Oste tätig und es ist wirklich beachtlich und immer wieder faszinierend zu sehen, was in diesen gut sechs Jahren dort entstanden ist. Am bekanntesten ist sicherlich die ostewert AG, die wir als Bürgeraktiengesellschaft konzeptioniert, in der Gründung und Aufbauphase beraten haben und bis heute in Marketing und Business Development begleiten. Als 2013 wiederum die Schulschließung drohte, haben wir ein Gutachten erstellt, das aufzeigte, dass die Gemeinde mit einem PPP-Modell günstiger fahren würde, als das Gebäude abzureißen; nachdem die Grundschule dennoch 2014 geschlossen wurde, haben wir unterschiedliche Betreiber von Privatschulkonzepten angesprochen; diesen Sommer wird die Freie Schule Oberndorf ihre ersten Schüler begrüßen dürfen. In der Zwischenzeit hat die Kiwitte mit ihrem tollen Nachmittagsprogramm in der Kinderbetreuung die Räume weiter genutzt und das Gebäude als Lernort erhalten, was wir mit viel Coaching und der unermüdlichen Unterstützung durch die Ehrenamtlichen vor Ort lange begleitet haben, so dass heute eine bezahlte Kraft die Koordination und Organisation verantwortet. Bereits vor zwei Jahren haben wir ein Konzept für Deutschlands erstes Co-Working Space im ländlichen Raum, das Markthuus, zusammen mit der ostewert bei Fördermittelgebern eingereicht; in den nächsten Wochen soll nun die Vergabe für eine Feasibility Studie durch den Gemeinderat erfolgen, damit auch diese Idee Wirklichkeit werden kann. Vielversprechende Ansätze eines Mobilitätskonzeptes werden seit gut einem Jahr mit der Aktion Roter Punkt umgesetzt, das wir mit gesponsert und in benachbarte Gemeinden getragen haben. Im Lauf der Jahre sind so mehr als 30 Arbeitsplätze neu entstanden, und mittlerweile erlebt das Dorf einen netto-Zuzug von Einwohnern, die Abwanderung ist also gestoppt.Viele dieser Entwicklungen sind im Film „Von Bananenbäumen träumen“ über drei Jahre dokumentiert worden, und so manches haben wir hier in unserem Blog bereits näher vorgestellt. Natürlich gibt es darüber hinaus in Oberndorf noch viel mehr Aktivitäten, denn wenn der Stein erst einmal rollt, lassen sich Menschen ihre Kraft und Energie nicht mehr rauben. Ob Energiegenossenschaft, Kombüse 53°Nord, Hallo Nachbar, Heimatmuseum, die Flüchtlingsbetreuung bei Welcome oder das bunte Kulturangebot, die Liste des bereits Erreichten – und erst recht die Liste der Ideen und Pläne – lässt sich beliebig fortsetzen. So sind die Menschen in Oberndorf ein wirklich leuchtendes Beispiel dafür, was passiert, wenn man nicht jammert und auf „die da oben“ wartet, sondern die Gestaltung der eigenen Zukunft in die eigenen Hände nimmt.Sicher ist eine professionelle Begleitung dabei von Vorteil, denn Veränderung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Viele Methoden und Hilfestellungen dazu, sogar einen kostenlosen online Kurs (MOOC), gibt es mittlerweile bei Dörfer im Aufbruch, damit sich Menschen selbständig auf den Weg machen können. Doch ohne Ideen und Impulse von außen wäre Oberndorf vermutlich nicht so weit gekommen, deswegen gibt es bei Dörfer im Aufbruch eine große Datenbank mit inspirierenden Beispielen, was alles möglich ist und was andere bereits erfolgreich umgesetzt haben. Und wer ein individuelles, innovatives Geschäftsmodell mit Leuchtturmcharakter für sein Dorf haben möchte, der ist bei uns genau richtig. Foto: (c) freeimages – Fernando Mengoni

News - Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

e-fellows Case Study „Dorf als Unternehmen“

Diesen Monat ist wieder ein Buch mit einem Beitrag von uns erschienen. Diesmal in „Perspektive Unternehmensberatung“ von der online-Stipendienplattform e-fellows. Wir haben darin eine Case Study vorgestellt, wie sie idealtypisch auch von uns selbst für unsere Kunden entworfen würde. „Das Dorf als Unternehmen“ soll Bewerber anregen, außerhalb der gewohnten Firmenstrukturen zu denken, wenn sie Geschäftsmodelle entwickeln – und nebenbei Lösungen für gesellschaftliche Probleme entwerfen.In der Praxis ist es deutlich einfacher, solche Ansätze zu realisieren, wenn der Impuls aus der Bürgerschaft kommt – am besten von den lokalen Unternehmern. In der politischen Landschaft Deutschlands wird in der Regel mehr verwaltet als gestaltet. Es fehlt häufig am Mut für Neues. Dabei könnte Politik mit ihrem Zugang zu häufig großzügigen Fördermitteln zumindest in der Anfangsphase einer konzeptionellen Neuausrichtung die Hürden senken, bis die Machbarkeit neuer Ideen ausgearbeitet ist und Investoren gewonnen werden können.Eine Zusammenarbeit zwischen Politik und Privaten wäre wirklich wünschenswert, um neue Zukunftsperspektiven für den ländlichen Raum zu entwickeln. Mit Digitalisierung allein wird es nicht getan sein. Das dringt hoffentlich auch bis zu den Koalitionsverhandlungen durch.

News - Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

Landflucht im Nordosten – die Wahrnehmungsfalle

Rund um „Von Bananenbäumen träumen“ ist ein atemberaubender Pressehype entstanden, der uns ganz schön auf Trab hält. Der Film läuft in immer mehr Kinos, und unser inoffizielles Ziel von 20.000 Zuschauern wird immer realistischer – damit wäre VBBT ein richtig erfolgreicher Dokumentarfilm!Etwas befremdlich erscheint mir lediglich die Verteilung der Aufmerksamkeit: während Dörfer aus den nördlichen Bundesländern einen Besucher-Tourismus ins Osteland beginnen, tut sich der Süden schwer, das Thema Landflucht aufzugreifen. Dabei ist das beileibe kein norddeutsches Phänomen. Laut Thünen-Institut schrumpft die Hälfte aller Landkreise, inklusive des Nordens und Ostens von Bayern, des halben Saarlands, usw. Das beinhaltet noch nicht die Landkreise, die ggf. ihre Einwohnerzahl halten können, in denen aber die Menschen von den kleinen Gemeinden in die Kreisstädte ziehen – so detailliert ist die Statistik nicht.Ein Geschäftspartner meinte dazu, es gäbe das Problem „bei uns im Süden“ nicht. Das halte ich für ein Gerücht! Sind wir wirklich so blind zu glauben, nur der Norden und Osten würden ausbluten? Ich kenne genügend Besitzer von Resthöfen oder Gründer von ganzen Ökodörfern, die Leerstände in Bayern und Baden-Württemberg genutzt haben, um ihre Träume günstig zu verwirklichen – und genauso viele Dörfer, die faktisch veröden. Sollten wir bereits eine erlernte Arroganz im Süden haben, die dazu führt, die eigenen Probleme nicht mehr wahrzunehmen?Die Premieren in den Großstädten waren jedenfalls extrem erfolgreich, beim Publikum ist die Botschaft angekommen. Anfang April startet parallel die Überlandtour des Films, die mobil von Dorf zu Dorf zieht und die Menschen direkt vor Ort inspiriert, sich zuzutrauen, ihr Lebensumfeld selber zu gestalten. So wie der Film jetzt Kilometer macht, haben auch wir – als Land und in jeder kleinen Gemeinschaft – noch einen Marathon vor uns. Aber das Warm-up wäre schonmal geschafft. Bild: (c) Thünen-Institut „Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume 2016“