Schlagwortarchiv für: Verantwortung

Die Kiwitten - News - Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

Anpacken statt Jammern: Zivilgesellschaftliches Engagement im ländlichen Raum

Ich möchte heute vorstellen was das Ergebnis sein kann, wenn die Bürger eines Dorfes ihr Schicksal in die eigene Hand nehmen, statt über den Niedergang des ländlichen Raums im Allgemeinen und ihres eigenen Umfeldes im Speziellen zu jammern. Ein Dorf, dessen Einwohner ich schon seit langem sehr bewundere für ihre Energie, Freude und Zuversicht. Das niedersächsische Oberndorf an der Oste zählt gerade mal 1.400 Einwohner. Der Friseur ist schon lange weg, die Sparkasse hat ihre Filiale vor kurzem endgültig geschlossen – und der kleine Bäcker sowie ein alteingesessener Dorfladen sind neben einer saisonalen Kneipe (auf einem Schiff) und einer Gastronomie in Bürgerhand die letzten Dienstleistungen vor Ort. Seit 2011 schon sind die Bürger in Oberndorf ausgesprochen aktiv. Ausgehend von einem Dorferneuerungsprozess sind einerseits drei Unternehmen entstanden, die für Investitionen und neue Jobs sorgen: eine Energiegenossenschaft, eine Bürgeraktiengesellschaft und bereits genannte Dorfrestauration, die durch eine Bürger-KG übernommen und neueröffnet wurde und heute mit ihrem Kulturprogramm aber auch dem sehr leckeren Essen Gäste aus der ganzen Region anzieht. Andererseits ist ein beachtliches zivilgesellschaftliches Engagement gewachsen, das sich auf zahlreiche Lebensbereiche erstreckt .Mehrere Jahre lang kämpfte Oberndorf dafür, die eigene Grundschule zu erhalten – leider wurde ein Bürgerentscheid gerichtlich abgelehnt, da waren „die Mächtigen“ am längeren Hebel. Die Konsequenz daraus? Mit der sogenannten Kiwitte bietet Oberndorf eine Nachmittagsbetreuung für Kinder zwischen 5 und 13 Jahren an, die dank Sponsoren kostenlos ist – und nicht nur von Kindern aus dem Dorf genutzt wird, sondern auch aus Nachbargemeinden. Wen wundert’s: montags Druckluftraketen bauen, dienstags Pantomime, mittwochs Segeln im Jugendkutter, donnerstags Töpfern, freitags Musizieren, uvm. – da will man ja selber mitmachen! Wirklich beeindruckend finde ich, wie in Oberndorf Flüchtlinge integriert werden. Jeder Flüchtling hat einen persönlichen Paten der dafür sorgt, dass der kostenlose tägliche Deutschunterricht (während der Kiwitte, damit auch die Flüchtlingskinder betreut sind) besucht wird, der bei Bedarf mit zum Arzt fährt, usw. Seitdem Ende Januar ein jugendlicher Flüchtling im Nachbarort vom Zug erfasst und getötet wurde, gehört zu den kostenlosen Fahrrädern ein Kurs in Verkehrssicherheit. Gemeinsames Kochen, Erzählabende mit Übersetzer, … die Liste des Angebots ließe sich schier endlos fortsetzen.Wenn jemand fehlt, wird innerhalb von wenigen Minuten telefonisch erfragt, wo der- oder diejenige ist – so wird die deutsche Liebe zur Pünktlichkeit schnell gelernt, vor allem aber die Verbindlichkeit und gegenseitige Verpflichtung, die mit einem derart großzügigen Angebot einhergeht. Die Paten investieren unglaublich viel Zeit, Energie und Geduld – weil sie der Überzeugung sind, dass diese Menschen es wert sind und einen guten Start in unserem Land verdient haben.Wir alle können anpacken und umsetzen und damit die Probleme, die es in unserem Land gibt, konstruktiv und gemeinschaftlich lösen. Ich wünsche den Oberndorfern weiterhin viel Rückenwind, und dass ihr Vorbild noch ganz viele andere zum Handeln, Nachahmen und Bessermachen bewegt.

Durch Genuss zur Weltrettung – vom „Foodprint“ unseres täglichen Einkaufs

Ein Film hat mich über die Feiertage sehr bewegt: Cowspiracy schildert die Erfahrungen eines Amerikaners, der versucht den Umwelteinfluss der Viehwirtschaft zu verstehen und dabei insbesondere bei den Experten der NGOs auf vermeintliche Ahnungslosigkeit trifft. Ihn bewegt vor allem folgende Frage: wenn wir alle nur noch einmal die Woche Fleisch essen würden, wären staatliche Vereinbarungen zur Senkung der CO2- und Methanemissionen kaum noch notwendig – die Klimaschutzziele für 2050 im Grunde schon heute erfüllt. Dennoch macht keine große Umweltschutzorganisation den Fleischkonsum zu ihrem Hauptthema, einerseits weil es beim Verbraucher unbeliebt ist (wir forsten lieber wieder ein paar Bäume auf, als uns Änderungen in unserem Verhalten vorschreiben zu lassen; die Grünen hat nur die Andeutung eines wöchentlichen Veggie-Day 2013 die Bundestagswahl gekostet!), andererseits, weil die Lobby der Fleischwirtschaft scheinbar nahezu mafiöse Züge hat und Gegner regelmäßig kalt stellt. Folglich werden wissenschaftliche Fakten entweder durch die Pressesprecher geleugnet, oder aber die Frage zur eigenen Position dazu schlicht nicht beantwortet. Erschütternd stellt man sich beim Sehen die Frage, wie unsere Zivilgesellschaft derart bei ihrer ureigensten Aufgabe versagen kann. Nun sind wir in unserem Team bei aller Leidenschaft für Nachhaltigkeit keine Hardliner: unsere Mitarbeiter müssen weder Vegetarier noch Veganer sein, nicht zwingend mit Fahrrad oder ÖPNV ins Büro fahren, noch auf Flüge in den Urlaub verzichten, etc. Jeder entscheidet selbst, wieviel Nachhaltigkeit er in seinem Alltag lebt und welche Klimasünden man sich im Zweifel bewusst gönnt. Wenn wir den Wandel wirklich wollen, muss er von Lebensfreude geprägt sein, nicht von Askese und schlechtem Gewissen. Umso schöner, dass das Team von TopFarmers neulich berechnet hat, dass der Wels aus ihren Anlagen so nachhaltig ist, dass man ihn guten Gewissens essen kann. Selbst wenn alle Deutschen theoretisch ihren gesamten Fleischkonsum durch Afrikanischen Wels aus TopFarmers Produktion ersetzen würden (aber weiterhin Milch und Eier im bisherigen Maß verzehren), würde der landwirtschaftliche Flächenverbrauch pro Kopf von heute ca. 2.500 (für jeden Deutschen…) auf 1.300 m² sinken – und damit auf ein planetenverträgliches und faires Maß (so viel steht bei 9 Mrd. Menschen für jeden maximal zur Verfügung). Natürlich ist das eine rein theoretische Berechnung. Aber es bestätigt eine unsere Kernüberzeugungen bei Blue Economy: Verbraucher sind dann Treiber des Wandels, wenn die besseren Produkte erstmal überhaupt verfügbar sind, und dann auch noch von besserer Qualität (hier: frischer und natürlich viiiel leckerer) – nicht wenn wir sie davon überzeugen wollen, nichts oder weniger zu verbrauchen. „Wer sein Essen klimaneutral auf dem Fahrrad oder zu Fuß nach Hause trägt und die Herkunft seiner Lebensmittel kennt, kann auch Fisch und Fleisch wieder mit gutem Gewissen genießen“ schreibt Klaus Walther diesen Monat in der Forum Nachhaltig Wirtschaften. So sei es! Bild: (c) http://cowspiracy-info.de/

News - Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

Umbruch in der Landwirtschaft

Die aktuellen Demonstrationen in Frankreich sind nur ein kleiner Hinweis darauf, was in unserer Landwirtschaft gerade passiert. Es ist erschreckend und war sicherlich nicht beabsichtigt, aber die Kombination aus Russland-Sanktionen mit dem Wegfall der Milchquote hat den Markt massiv erschüttert. Bauern erhalten heute nur noch 28 Cent pro Liter Milch – bei Herstellungskosten zwischen 47 und 52 Cent pro Liter. Wie lange sollen diese Unternehmen denn überleben, wenn sie zu 40-50% unter Selbstkosten verkaufen? Eigentlich unverschämt, dass der Einzelhandel seine Marktmacht derart ausnutzt, die Verbraucher haben jedenfalls keine Preissenkung gefordert. Solidarisches Handeln ggü. Russland hätte bedeutet, angesichts der Überschüsse gerade diejenigen zu belohnen, die das Überangebot NICHT verstärken, also ihre Produktion stabil halten.So droht uns eine massive Beschleunigung der ohnehin voranschreitenden Vergrößerung der landwirtschaftlichen Betriebe. Höfe mit 50 Kühen sind sowieso (fast) nur noch im Bio-Bereich anzutreffen und gehören ansonsten ins Reich der naiven Verbraucherromantik. Banken wie Molkereien üben Druck aus, damit Landwirte ihre Produktion ausbauen und so angeblich ihre Effizienz erhöhen. Bislang geben im Durchschnitt 3% aller Höfe jährlich auf, nur jeder zweite Landwirt kann von seinem Hof leben (der Rest hat Nebenjobs!). Angesichts der heutigen Preise könnten schon bald bis zu 10% der Milchbauern jedes Jahr aufgeben. Dann sind auch die Landwirte mit 200 oder 300 Rindern Geschichte.Wollen wir das? Ist dem Verbraucher überhaupt bewusst, was es bedeutet, dass eine Milchkuh heute nur noch 3 bis 5 Jahre alt wird und fast 200.000 von ihnen jedes Jahr schwanger geschlachtet werden – ausrangiert, weil die Milchproduktion zu stark nachlässt? Wie lange dauert es, bis sich so ein Denken auch auf uns überträgt: Du bist zu alt / langsam / schwach, weg mit Dir…? Greift die billig-Mentalität zu weit um sich, schwächen wir uns selbst – und schreien dann nach dem Staat, der den Schaden reparieren soll. Aller Absatz, den wir unseren Betrieben im Inland ermöglichen, schützt sie ein Stück weit vor den irren „größer – höher – weiter“ Zwängen ihrer globalisierten Märkte.Bislang haben wir eine solidarische Marktwirtschaft, und die ist stark genug, um einen gewissen Prozentsatz der Bevölkerung dauerhaft zu alimentieren – und wir sind eigentlich auch stolz, uns das leisten zu können. Aber das funktioniert eben nur, wenn die Masse der Unternehmen in der Lage ist, Margen zu erwirtschaften und dadurch faire Löhne zu bezahlen. Deswegen wäre es an erster Stelle solidarisch, höhere Preise für gute Qualität zu zahlen – dafür kann der Hersteller (ob Bauer, Bäcker oder sonstiger Betrieb) Mitarbeiter solide beschäftigen und höhere Qualitätsstandards einhalten. Die so gestiegene Kaufkraft ist ein sich selbst verstärkender Kreislauf, vor allem und insbesondere dann, wenn regional hergestellte Produkte den Vorzug erhalten, das Geld also erstmal in unserer eigenen Wirtschaft zirkuliert.Ich hoffe, deutsche Verbraucher kapieren das, bevor die Milchbauern aufgeben. Bild: freeimages / jim broughton

News - Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

Für mehr Solidarität mit Flüchtlingen in Europa

In den letzten Wochen und Tagen spitzt sich das Flüchtlingsdrama vor unser aller Haustür dermaßen zu, dass mir fast schon schwindelig wird. Die Nachrichten sind teilweise so erschreckend, dass einem der Atem stockt – erst recht gepaart mit den eiskalten Kommentaren mancher Politiker, insbesondere aus osteuropäischen Ländern. Bei mir und unserem Team bleibt das Gefühl, handeln zu müssen. Die Solidaritätswelle, der derzeit durch Deutschland rollt, ist wirklich toll, sie macht einen stolz – auch wenn das Verwaltungschaos das sie überbrückt eher peinlich ist. Eigentlich dachte ich immer, wir sind gut organisiert; für die Marke „made in Germany“ ist das, was in manchen Gemeinden derzeit abgeht, jedenfalls kein Imagegewinn! Seit zwei Wochen gibt es ganz in der Nähe von unserem Büro ein Flüchtlingsheim, rund 1.000 Menschen sind dort innerhalb weniger Tage aufgenommen worden – und die Karlshorster Nachbarschaft hat bereits Fahrradwerkstätten, Bastelnachmittage und Joggingrunden organisiert, bis auf Möbel werden keine Sachspenden mehr benötigt. Absolut beeindruckend!! Inspiriert davon haben wir diese Woche gemeinsam überlegt, wo wir glauben, einen Unterschied machen zu können. Wir waren uns schnell einig: mittelfristig gelingt Integration nur, wenn Jobs vorhanden sind. Die Sprache wird schneller gelernt, Netzwerke geknüpft, das Selbstbewusstsein gefestigt – Mensch „kommt an“. Ganz langsam wächst auch bei unseren Behörden die Erkenntnis, dass wir dafür erstmal die Qualifikation erfassen müssen, damit diese Menschen ihr Potenzial einsetzen und entfalten können. Wenn sich die Euphorie der Ankunft und das Entsetzen über die langen Formulare dann gelegt hat, dürfte die Frage nach dem Arbeitsmarktzugang ins Zentrum der Aufmerksamkeit der meisten Flüchtlinge rücken, die nahezu alle darauf brennen, sich ihren Lebensunterhalt mit ehrlicher Arbeit zu verdienen.Machen wir uns nichts vor: Makroökonomisch bluten mit der Flüchtlingswelle ganze Länder aus, ihre Mittelschicht und ihre jungen, tatkräftigen Bürger kommen zu uns. Für Deutschland ist das ein Segen, unsere Wirtschaft braucht frische Fachkräfte die Lust haben, etwas zu leisten. Bloß nicht rumsitzen und die Wand anstarren müssen! In der Realität werden unsere Bemühungen um manch andere Randgruppen, wie Langzeitarbeitslose, dafür vermutlich sinken – der Bedarf der Unternehmen wird schon bald anderweitig gedeckt, und wenn die Sprache erstmal beherrscht wird, sind junge Kandidaten mit hoher Motivation ziemlich sicher im Vorteil.Wir arbeiten jetzt jedenfalls daran, in unserem kleinen Team Platz zu schaffen und gleichzeitig ein Modellprojekt zu entwickeln und umzusetzen, das unser Netzwerk, unsere Stärken und unser Erfahrungswissen nutzbar macht. Ich glaube ehrlich, dass Blue Economy sehr viel Lernpotenzial „für’s Leben“ bietet, selbst oder gerade auch für Menschen, die eines Tages vielleicht doch wieder in ihre Heimat zurückkehren – und dann das Wissen um ressourcenoptimiertes Wirtschaften mitnehmen.Jede Krise ist auch eine Chance, und unser Land – aber auch die EU insgesamt – sollte sie nutzen. Die Länder, deren Arbeitsmarkt sich heute reformiert, flexibilisiert und verjüngt werden in den nächsten Jahren die Früchte ernten. Hauptsache, jeder von uns unterstützt im Rahmen seiner Möglichkeiten diesen Veränderungsprozess, der ohnehin unvermeidlich geworden ist. Refugees welcome! Wer spenden möchte: hier die betterplace-Kampagne von blogger-für-Flüchtlinge.

News - Unternehmensberatung - Nachhaltigkeit, Innovation & Regionalentwicklung

Grenzen der Meinungsfreiheit

Ab und an flucht man als Deutscher doch über unsere Bürokratie: wenn Ämter wegen angeblichen Formfehlern Anträge erneut „von Null“ vorlegen lassen, wenn Zuständigkeiten auf 5 Behörden verteilt sind, oder der Regulierungswahn jeden Unternehmer verzweifeln lässt, weil er faktisch ständig zwischen Pragmatismus und Legalität balancieren muss. Nicht zuletzt zweifelt man manchmal an unserem Justizsystem – wo zwischen Recht haben und Recht bekommen (also Gerechtigkeit) Welten liegen können. Insbesondere im Internetzeitalter hat sich da manches verschoben. So ist es z.B. im Rahmen der Meinungsfreiheit erlaubt, Dritte wüst zu beschimpfen und mit in Frage verpackten Behauptungen zu überziehen, und das in aller Öffentlichkeit. Selbst wenn daran kein Gramm Wahrheit ist, kann der Beleidigte nur schwer juristisch dagegen vorgehen; wenn er es tut, hat er die Kosten erstmal selber zu tragen und darf dann schauen, ob und wie er sie (falls er vor Gericht Recht bekommt) vom Täter zurück bekommt. In der Öffentlichkeit bleibt immer ein Rest kleben, nach dem Motto „war da nicht mal was von wegen …? Ein Quäntchen Wahrheit muss ja dran sein…“. Und so ist der Ehrliche der Depp, das Opfer doppelt geschädigt. Besonders Journalisten und Politiker erleben das zunehmend: ein Gerücht verselbständigt sich und wird im schlimmsten Fall zur rufschädigenden Kampagne. Selbst Morddrohungen sind keine Seltenheit mehr – dann halt anonym, so bleiben die Täter straffrei. Halten wir als Gesellschaft keine Meinungsverschiedenheiten mehr aus? Können wir so etwas nicht mehr ausdiskutieren? Ist die Anzahl derer, die glauben, über Dritte urteilen zu dürfen, größer geworden – oder nur die Möglichkeiten, seine Meinung öffentlich zu verbreiten? Vielleicht kann einfach ein Teil der Bevölkerung mit dem hohen Maß an Liberalismus, den wir uns heute gönnen, nicht umgehen – denn Freiheit bedeutet ja immer auch Verantwortung. Ich hoffe, wir schaffen es als Gesellschaft, noch viel klarer gegen Ausgrenzung und Diffamierung Position zu beziehen. Insbesondere Menschen, die sich für positive Veränderungen einsetzen, müssen geschützt werden – es kann nicht sein, dass wir Pöbeleien, Verleumdung und gar Drohungen als unvermeidbare „Randerscheinung“ hinnehmen. Egal ob Flüchtlinge bei uns Schutz suchen, Juristen gegen Korruption kämpfen oder Prominente ein Zeichen für Humanität setzen: sie alle müssen wissen, dass die Masse der Gesellschaft hinter oder sogar schützend vor ihnen steht. Foto: freeimages/David Lat