Der Hype um AgTech: eine Chance für business sense und Nachhaltigkeit
DAS neue Schlagwort der internationalen Investorenszene lautet AgTech, also die Kombination aus Agriculture (Landwirtschaft) und Technologie. Nach IT fließen die großen Gelder nun in gedruckte Steaks oder vegane Eier. Dabei haben leider noch nicht alle dieser Investoren wirklich eine Heirat beider Bereiche auch in ihren Köpfen vorgenommen, manch einer glaubt, wie in der IT skalieren zu können. Agrar-Investitionen bedeuten per Definition, dass eine Produktion, also Anlagen, Maschinen, „etwas zum Anfassen“ da ist. Der Tech-Teil bezieht sich auf Innovation, die in der Steuerung, der Automatisierung, aber auch neuen Schnittstellen oder neuen Verfahren liegen kann. Anders als in der IT-Branche ist eine Skalierung hier automatisch mit einem hohen Kapitalaufwand verbunden, weil nicht nur ein Softwarecode oder ein Vertragsmodell per Mausklick multipliziert wird. Dafür entsteht etwas, das die Grundlage für unser aller Überleben ist: Nahrungsmittel. Im Gegensatz zu Programmcode und Konzepten kann man die bei Bedarf essen, soll heißen: Investoren geht es hier um Lebensgrundlagen. Die steigende Nachfrage von 8 Mrd. Kunden ist sozusagen automatisch vorhanden; so manches Start-up soll seine Dividenden auch schonmal in Naturalien bezahlt haben. Trauriger Weise trennt die staatliche Förderkulisse beide Bereiche nach wie vor streng von einander: es gibt Hochtechnologiefonds, die Innovationen von IT bis Maschinenbau subventionieren – und es gibt die Rentenbank, die Land- und Fischwirten unter die Arme greift. Überschneidungen sind explizit ausgeschlossen – und werden vermutlich erst dann erlaubt sein, wenn der Trend längst Normalität geworden ist. Hoffentlich sind deutsche Investoren da schneller!Wie sieht es nun mit der Nachhaltigkeit in AgTech aus? Konzerne wie Monsanto setzen schon lange darauf, dass Drohnen den unbemannten Traktor lenken und Roboter die Erfolge von Zuchtversuchen durch Gentests bereits am Keimling testen – in diesem Sinne ist AgTech eine Fortsetzung der Konsolidierung in der Landwirtschaft hin zu größeren Betrieben, weniger Personal und mehr Leistung (aus ausgelaugten Böden), kombiniert mit „BigData“ und allem, was Datenschützer an Bedenken haben können.Aber wenn Investoren mit im Spiel sind, geht es auch um Innovationen aus Start-Ups – und damit bietet AgTech auch eine Chance für wirklich radikal neu und anders gedachte Lösungsansätze. So galt nachhaltige Landwirtschaft lange Zeit als teuer, weil das Produzieren in komplexen, biodiversen Ökosystemen mehr Zeit und Wissen erfordert. Hier können künftig lernende Systeme den Menschen ergänzen und dafür sorgen, dass Bio mit konventionellen Monokulturen konkurrieren kann. Oder die Robotik und Automatisierung wird endlich so einfach und low-tech (wie möglich), dass auch kleine Flächen sinnvoll bewirtschaftet werden können – ob in Städten oder auf kleinteiligen Höfen mit unterschiedlichen Klimazonen. Ich freue mich auf die vielen Impulse, die in den nächsten Jahren auf uns zukommen – und auf Verbraucher, die klare Signale setzen, welche Entwicklung sie unterstützen möchten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!